Donnerstag, 12:00 Uhr, vor dem Tor de Apostel der Kathedrale von Valencia. Acht Landwirte in schwarzen Blusen sitzen im Halbkreis und beprechen sich in valencianischer Sprache. In Albufera, der Lagune vor der Stadt, ist man sich uneins über die Bewässerung der Reisfelder. Das Wetter spielt seit einigen Jahren verrückt. Es ist ein ständiges Zuviel oder Zuwenig an Wasser, mit dem die Bauern zu kämpfen haben. Zuletzt kam es sogar den Berg herunter und überschwemmte das Land mit allem denkbaren Unrat. Die Männer im Halbkreis urteilen, richten, schlichten und sprechen Recht. Das gilt und ist nicht zu berufen. Sie tun das seit mehr als tausend Jahren, haben es von den Mauren gelernt, als die ihre Heimat beherrschten.
Wir sind am Morgen aua Denia angereist, wo unser Boot sicher im Hafen liegt. Der Aufenthalt in Valencia ist eine Einladung von Freunden von Freunden, die hier leben. Die zwei Tage, die wir hier haben, sind viel zu kurz, diese bunte und vielfältige Stadt kennenzulernen, in der mir vor allem der starke Kontrast der Archtektur aus alt und neu ins Auge sticht. Auf der einen Seite der Plaza del Ayunamiento (Rathausplatz) oder der Mercado Central mit gut erhaltenen Gebäuden aus der Gründerzeit oder im Jugendstil, auf der anderen Seite die gigantische Anlage im trocken gelegten Flussbett der Stadt, wo sich der Architekt Santiago Calatrava ein Denkmal aus Opernhaus, Museum und Open Air- Bühne und Brücke gesetzt hat.
Südlich der Stadt liegt das größte Reisanbaugebiet Europas. Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem sorgt dafür, dass die Felder gleichmäßig mit der wertvollen Ressource versorgt wird, und das Ergebnis konnten wir gleich vor Ort genießen, in einem der lokalen Restaurants in der Lagune, wo die Einheimischen am Sonntag Nachmittag mit ihren Familien Essen gehen. Hier dreht sich alles um die Arrozes, die Reisgerichte aus dem großen Gusseisenpfannen, wahlweise mit Huhn und Kaninchen oder Früchten aus dem Meer. Aber nie gemischt. So etwas machen nur Touristen. Die Arrozes werden nachmittags gegessen, damit der Körper noch ausreichend Zeit hat zu verdauen. Der Reis ernährt die Menschen in der ganzen Region und darüber hinaus.
Ich stehe auf dem Platz vor der Kathedrale und male mir aus, was geschähe, wenn die Valencianer das Wassergericht, dieses Ritual aus alten Zeiten abschafften. Wenn die Leute immer mehr der Meinung wären, dass dieses Althergebrachte überflüssig sei, dass es ohne es ginge, seit ein Computer die Steuerung übernommen hat, dass in Zukunft die Künstliche Intelligenz alles regeln werde. Überhaupt, warum noch Gerichte? Dieser Wust an Regeln, der alles nur behindert. Wie überhaupt die Bürokratie alles behindert, die Freiheit der Menschen unnötig einschränkt. Ein Leben ganz ohne staatliche Eingriffe, das ja anfällig für Korruption ist, im Grunde ohnehin das bessere Leben. Ideen, von denen dieser Tage wieder manch einer träumt.
Träumt weiter, denke ich und öffne die Einkaufstüte aus der alten Markthalle ein wenig. Ein herrlich süßer Duft von frischen Erdbeeren steigt mir in die Nase.
Last Updated on 29. Mai 2025 by KMF
Segler, Autor