Erste Hilfe auf See

Erste Hilfe auf See

Sobald man einen Hafen verlassen hat, ist man weitgehend auf sich allein gestellt. Das gilt auch in medizinischer Hinsicht. Eine Segelcrew sollte in der Lage sein, erste Hilfe zu leisten und bei Bedarf alles in die Wege zu leiten, damit eine intensivere medizinische Hilfe von Land baldmöglichst erfolgt.

Wir haben uns deshalb von Sea Doc schulen lassen und haben geübt wie man:

> eine Person erstuntersucht

> leichte von schweren Krankheiten/ Verletzungen unterscheidet

> eine medizinische Erstversorgung durchführt

> die vorhandenen Medikamente richtig anwendet

> Unterstützung von Land bekommt

Man lernt dabei unter anderem:

> Medikamente zu spritzen

> größere Wunden zu versorgen (z.B. durch Nähen)

> Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten

> eine Person, die über Bord gegangen ist zu versorgen

Über allem steht jedoch die Idee, niemals in einen medizinischen Notfall zu geraten. Vorbeugung ist die beste Medizin! Bereits eine verschleppte Erkältung kann eine ernsthafte Folgeerkrankung nach sich ziehen, die auf See kaum behandelt werden kann. Auf einen Segeltörn sollte man nur gehen, wenn man wirklich fit ist.

Qualifikation

Qualifikation

Wir kaufen uns ein Boot und fahren los. Wir sind noch nie zuvor gesegelt. Was wir wissen müssen, lernen wir unterwegs – so oder ähnlich liest man das immer wieder, sieht faszinierende Beiträge auf Youtube, und man hat fast den Eindruck: Was ist schon dabei, die Welt zu umsegeln, das ist auch nicht anders als Autofahren!

Das kann man so machen, muss man aber nicht. Würdet ihr in ein Flugzeug steigen, an dem Euch der Pilot in Badeshorts begrüßt und auf Rückfrage antwortet: Ich habe mir das Fliegen letzte Woche schnell selbst beigebracht. Steigt ein, den Rest lerne ich unterwegs …

de_DEGerman