Chillout in Ferragudo

Chillout in Ferragudo

Am Castelo de São João do Arade in vier Meter Wassertiefe den Anker fallen lassen, mit dem Dinghy an den Strand fahren, um dort im Beachclub mit Blick auf das eigenen Boot lecker zu speisen, danach der Sonnenuntergang auf dem Vorschiff, bei entspannter Musik und einem Gin Tonic. Alles ist gut.

Was nach der Begegnung mit dem Wal geschah

Was nach der Begegnung mit dem Wal geschah

Beide Motoren laufen stabil. Die Steuerung des Bootes mittels asymmetrischem Schub ist möglich.
Telefonisch kontaktieren wir Roy, den britischen Mechaniker, der unser Boot regelmäßig betreut. Er lebt an der Algarve und ist unser ‚Single Point of Contact‘ zu allen örtlichen technischen Betrieben.
Wir vereinbaren ein zweistufiges Vorgehen:

  1. Externe Hilfe ist zunächst nicht notwendig. Wir fahren jedoch nicht in den nächst bestenHafen (Olhao; uns unbekannte Einfahrt zwischen Sandbänken, reichl. Strömung), sondern in die gut zugängliche Marina Villamoura mit Werftbetrieb in 15sm Entfernung. Treten unterwegs Problme auf, sind wir hier gut versorgt.
  2. Gelingt die Fahrt nach Villamoura problemlos, können wir für den kommenden Tag entscheiden, weitere 20sm nach Portimão zu fahren. Dort ist die ‚Heimatwerft‘ unseres Vertrauens. Dort bekämen wir problemlos und zeitnah technischen Support.

Nachdem wir uns bereits am Ziel der Tagesetappe glaubten, lagen erneut zwei Stunden Fahrt vor uns. Die Dream Chaser lässt sich zwar steuern, aber ohne Autopilot und mit asymmetrischen Schub ist die Sache etwas mühsam. Ein einziges Zick Zack entlang der Küste. Und plötzlich, kurz vor Albufeira, erneut eine Schrecksekunde. Eine Rückenflosse voraus. Drei von rechts.

Zum Glück sind es nur Delfine. Wir können uns heute an ihrem Anblick nicht erfreuen. Zumal wir von einem dritten Boot an diesem Tag wissen, das von Orcas angegriffen wurde und sich mit ebenfalls kaputtem Ruder nach Albufeira gerettet hat. Auch die Delfine haben keine Lust zum Spielen und verschwinden unter dem Boot. Die weitere Fahrt nach Villamoura gelingt problemlos. Wir machen in der Hafeneinfahrt längsseits am Besuchersteg fest. Ich gehe tauchen. Das Wasser ist trüb, aber ich kann erkennen, dass das Steuerbordruder schräg nach außen abgeknickt ist. Backbord scheint das Ruder soweit in Ordnung.

Am 26.06. fahren wir weiter nach Portimão und gehen dort über Nacht in einer Badebucht vor Anker. Am nächsten Morgen fahren wir das letzte Stückchen zur Werft. Um 08:30 Uhr wird die Dream Chaser aus dem Wasser genommen und in die Hände von DM Yachtcare übergeben. Ein portugiesisches Mechanikerteam ist direkt vor Ort und begutachtet den Schaden.

Nach einer ersten Einschätzung lässt sich folgendes sagen:
Der sb Ruderschaft aus Stahl ist unmittelbar unterhalb des Rumpfaustritts um ca 20° nach außen verbogen. Das Ruderblatt weist längsseits in der oberen Hälfte tiefe Risse auf. Die Beurteilung, ob die Rumpfdurchführung beschädigt ist, erfordert weitere Untersuchungen.
Das bb Ruder ist auf den ersten Blick unbeschädigt. Am bb Propeller fehlt hingegen eine Manschette.

Hey man, sagt Denys, seid froh. Es ist nur ein Materialschaden. Wir packen, verlassen das Boot, nehmen den nächsten Zug nach Faro und fliegen nach Hause.

Am Ende des Tages

Am Ende des Tages

Wir kamen von der Flussmündung des Guadalquivir und befinden uns am Ende eines langen Tages kurz vor der Einfahrt zur Isla Culatra bei Faro, als unser Blick über Backbord zu einer vierzig Fuß Yacht wandert, die, als würde sie ankern, ohne Segel in der Sonntagssonne auf dem Wasser dümpelt.
Ich sehe eine Bewegung an der Wasseroberfläche. Etwas, das aussieht wie ein kurz auftauchender Delfin. Wir sind bei 36°54′ N 007°49′ W. Es ist der 25.06.2023, 16:05 LT, aber was interessiert sich ein Fisch für eine menschengemachte Positionsangabe, für eine Zeit.
Kaum eine Minute später taucht der Fisch erneut auf. Er schwimmt in unsere Richtung. Er ist größer als ein Delfin, viel größer, massiger. Seine Finne ist schmal und lang. Ein Schwertwal. Er hält direkt auf uns zu.

Wir kennen Berichte von Walangriffen auf Yachten. Unter Seglern verbreitet sich so etwas schnell. Einer hört was, einer sagt dazu was, ein Dritter erzählt es weiter, ein richtiges vom Hören-sagen ist das. Man kann nichts darauf geben. Dass die Wale zu einer einzigen Rotte gehören und westl. vor Gibraltar ihr Unwesen treiben. Dass sie ihrer Nahrung, den Thunfischschwärmen, folgen; diese wiederum den Sardinen. Wenn die Fischer ihre Sardinennetze leer aus dem Wasser ziehen, weiß man, dass keine Wale in der Nähe sind, erklärte uns Denys, der Rigger. Dass die Wale seit einiger Zeit Boote angreifen, gemeinsam, gezielt. Dass sie sie mitunter schubsen, stoßen, ja sogar drehen, sich bis zu einer Stunde lang einen Spaß daraus machen, Bootsbesatzungen zu erschrecken, wusste einer zu berichten. Vom Hörensagen. Dass das eigentliche Ziel der intelligenten Tiere aber die Ruderblätter der Yachten sind. Dass sie das auch Ihren Jungtieren beibringen. Das Annähern von hinten unten, der pfeilschnelle Vorstoß aus der Tiefe bis kurz unterhalb der Wasseroberfläche, wo sie in einer auslaufenden Bewegung mit einem leichten Kopfstoß das Ruder schubsen. Oder rechtzeitig abbremsen und es mit dem kräftigen Kiefer anknabbern, als wollten sie einen fremden Artgenossen aus ihrem Jagdrevier vertreiben.
Ich stelle mir vor wie es sich anfühlt, wenn fünf Tonnen auf ein Ruderblatt treffen. Etwa wie ein Kleinlaster, der mit dreißig Sachen gegen eine offene Autotür fährt. Die Tür wird mit lautem Krachen aus dem Rahmen gerissen, das ganze Auto wackelt.
In ein Schiff hingegen, reißt von unten ein Loch.

Wir reagieren sofort: Motoren auf Leerlauf, Autopilot aus, Schwimmwesten an.
Gespannte Stille an Bord. Die Dream Chaser plflügt gemütlich durchs Wasser. Bis das Klicken des Funkgeräts die Stille unterbricht.  PAN PAN PAN PAN meldet die IMAGINE auf Kanal 16 und bittet um Hilfe. Sie ist manövierunfähig, nachdem sie kurz zuvor vom einem Orca gerammt wurde.
Es dauert, die Positionsangabe des Schiffes in Grad und Minute nach Länge und Breite zu begreifen: Die IMAGINE ist das Boot querab von uns, keine halbe Meile entfernt, und noch während ich dabei bin, das zu verstehen, sehe ich den Wal erneut, nur wenige Bootslängen querab. Er hat ein Ziel.
An Bord bleibt es still. Meine Frau steht am Ruder. Ich sehe sie nicht, weiß nicht, was jetzt in ihr vorgeht. Ich gehe vorsichtig in Richtung Reling, halte mich an einem Gestänge fest. Halte mich fest, bis die Hand im Krampf schmerzt. Ich gehe zur Reling gegenüber. Sanft schlägt das Wasser der Algarve gegen den Rumpf. Das müsste es für uns gewesen sein.
Ein dumpfer Schlag trifft den Rumpf.
Und kurz darauf sehe ich unseren Moby Dick auf der anderen Seite des Schiffes auf- und wieder abtauchen. Es bleibt still an Bord.
Ein zweiter Schlag lässt den Rumpf beben. Ich suche den Blick meiner Frau. Er ist frei von Angst.
Nach einer weiteren, einer ewigen Minute traue ich mich erneut, zu glauben, zu hoffen, dass es das gewesen ist. Ich greife zum Funkgerät und rufe die IMAGINE. Wir bieten unsere Hilfe an, sobald der Orca verschwunden ist.
Meine Frau legt langsam beide Gashebel nach vorn und will das Steuerrad nach links drehen. Doch es bewegt sich nicht. Das Ruder sitzt fest.

Die Perle

Die Perle

Sevilla, die Stadt am Guadalquivir, ist eine Perle. Man kann die hundert Kilometer von der Flussmündung am Atlantik bis hierher mit dem Schiif befahren. Die Altstadt, die sich von einer Flussbiegung aus östlich an ihre Lebensader schmiegt, ist voller Schätze und Reichtümer. In ihren engen und verwinkelten Gassen pulsiert das Leben wie ein starkes Herz, das auf die ganze Region kraftvoll ausstrahlt. Und auf die Menschen, die sie besuchen.
In einem Gässchen des Stadtteils Triana, ganz in der Nähe des Wochenmarktes kamen wir nach einem langen hitzigen Tag in einem einfachen Café zu sitzen, bestellten etwas iberischen Schinken und Manchegokäse zu einem Glas kühlen Rosé, als aus einer Ecke des Raumes Gitarrenmusik erklang. Wir lauschten den Tonfolgen und Akkorden, die nicht unfröhlich, aber von einer tiefen Trauer getragen schienen. Vereinzelt stimmten in die Laute umsitzende Einheimischer mit kehligen Lauten ein, als kommentierten sie die Musik, mal zustimmend, mal wehklagend. Zwei, drei jüngere Männer fingen an, die Musik durch rhythmisches Klatschen der Hände zu begleiten und sie durch das schnelle Aufstampen mit den Absätzen ihrer Schuhe regelrecht Feuer an sie zu legen. Einer der Männer begann schließlich zu singen. Ich verstand ihn nicht, es konnte sich aber um nichts anderes handeln als um die Sehnsucht nach einer unerreichbaren Frau. Ihre Abwesenheit war förmlich spürbar. Umso größer unsere Verwunderung, als kurz darauf eine Tür aufging, die wir bis dahin nicht bemerkt hatten. Aus ihr trat eine Frau mit stolzen, kunstvoll gesetzten Schritten und von so farbenfroher Pracht, als käme ein Flamingo herein. Sie stimmte in das Klappern und Klatschen der Männer ein, steigerte dies nochmal durch die pure Kraft in ihren Beinen, und begann, schnelle, immer schnellere Drehungen auf der Bühne zu vollführen, bis ihr gepunktetes Kleid in einen einzigen Flamencowirbel verschwamm und das Publikum vollends mitriss. Eine Darbietung wie ein gewaltiges Naturereignis. Spontan und überwältigend. Und wir mittendrin. Kann es so etwas geben? Oder käme sogleich der Krüppel aus einer weiteren Ecke, um, in einer schrecklichen Vermengung von Faszination, Abstoßung und Mitleid seinen Hut von den zahlungskräftigen Touristen auf das Effizenteste befüllt zu sehen?

Im größten, das Publikum mitreißenden Schwung, sah ich einen kleinen Gegestand, der sich aus dem Gewirbel wie ein Funken löste und in einem Bogen, der seiner Physik entsprach, unter einen Blumentopf rutschte. Niemand außer mir schien den Vorgang zu bemerken, nicht einmal die Bailaora, die Tänzerin selbst. Der Tanz nahm seinen unvermeidlichen Verlauf, einer der Männer trat auf die Bühne und warb mittels Stierkämpferposen um die Gunst der Bailaora, die sich zierte. Ich betrachtete derweil das Schmuckstück. Eine schwarze Perle, in Silber gefasst. Es lag verwaist wie der Schuh eines Aschenputtel. Noch im Halbdunkel ging ein feiner Glanz von ihm aus, der einen Betrachter magisch anzieht.

Währenddessen kündete tosender Beifall vom Ende der Darbietung. Musikanten und Tänzer traten gemeinsam vor, um sich beim Publikum für dessen Aufmerksamkeit zu bedanken. Die Bailaora verneigte sich tief. Ich erhob mich blitzschnell, griff unter dem Blumentopf nach dem Schmuckstück, wagte mich gebückt bis an das Fußende der Bühne heran, griff vorsichtig nach der offenen Hand der flammenden Frau und legte sogleich das Schmuckstück hinein. Die Bailora, die spanischer nicht hätte sein können, bebte vor Überhitzung und sah zu mir auf. Dann sagte sie in einem Deutsch, das klarer nicht hätte sein können: Danke.

Die Entdeckung

Die Entdeckung

Ich stand am Grab des Christoph Kolumbus und kam mir klein vor. Neben mir stand ein Mann, dem es ähnlich zu ergehen schien. Er sah mit geöffnetem Mund nach oben in Richtung des Sarkophages und schien offensichtlich beeindruckt. Seine gebückte Haltung, die sonnengegerbte Haut und die knochigen Hände deuteten darauf hin, dass er jenseits der siebzig war. Seine kurzen Hosen, das Hawaihemd und die Baseballmütze auf dem Kopf ließen darüber hinaus erahnen, dass es sich um einen Touristen aus den Vereinigten Staaten handelte. Allerdings fiel mir auf, dass der Mann auf seltsame Art gerührt war. Seltsam deshalb, weil ich amerikanische Touristen in der Regel excited erlebe, nie aber gerüht. Ich sah darfaufhin ebenfalls nach oben. Der Sarkophag mit den letzten Resten des großen Mannes wird von vier überlebensgroßen Herolden getragen. Sie scheinen in Bewegung, wollen quer durch die heilige Halle. Vorbei an der Orgel, die bis zum Himmel reicht, zumindest aber bis zum Dachhimmel der Kathedrale, und womöglich durch den gegenüberliegenden Ausgang wieder hinaus. So kommt auch die letzte Reise dieses Abenteuerers und Entdeckers zu keinem Ende. Sie hat ihn bereits nach seinem Tod von Valladoid nach Sevilla geführt, von hier wieder zurück über den Atlantik nach Santo Domingo, weiter nach Havanna und vor einhundertzwanzig Jahren wieder zurück nach Sevilla. Von keinen Geringeren als den spanischen Königreichen selbst wird Kolumbus, nach dem auch ein Land in Südamerika benannt ist, das er nie betreten hat, getragen. Kastilien und Leon gehen aufschauend vorweg, Navarra und Aragon, die in den ersten Jahrhunderten nach der Wiederentdeckung Amerikas nicht so gut auf den zu sprechen waren, der als genuesischer Seefahrer in den Diensten Kastiliens gestanden hatte, schauen betreten zu Boden.
Sevilla feierte vor wenigen Jahrzehnten im Rahmen einer Weltausstellung die fünfhundertjährige Entdeckung Amerikas und bedankte sich bereits neunzig Jahre zuvor bei ihrem großen Entdecker, indem es ihm den Platz an der Puerta de la Lonja ihrer großartigen Kathedrale zubilligte. Einem Seefahrer unter Kirchenmännern, zu dem die ganze Bevölkerung aufschaut, ja aufschauen muss zu diesem hoch oben aufgebahrten Sarkophag, der etwas von einem Thron hat. Etwas so Großes, dass man davor sogleich bescheiden wieder den Kopf senkt, ja, geradezu das Bedürfnis verspürt, davor in die Knie zu gehen.  

Eine ganze Welt zu entdecken ist heute nicht mehr möglich. Nahezu jeder Quadratmeter der Erde ist inzwischen durchwandert, befahren, vermessen, auf seine Erschließbarkeit hin überprüft. Seefahrer, sofern es sie überhaupt noch gibt, sind nicht mehr auf der Jagd nach der Entdeckung von Länderein, Reichtümern und anderen Äußerlichkeiten, sie können die Abenteuer nur noch in ihrem Inneren finden. Wie der Deutsche Boris Hermann, der mit seiner Yacht an diesem Tag,  an dem ich vor Kolumbus‘ Grab stehe, ganz in der Nähe mit rasender Geschwindigkeit auf Gibraltar zuhält, um das härteste Segelrennen rund um die Welt, auf dem er sich seit über einem halben Jahr befindet, für sich und sein Team auf der letzten Etappe zu entscheiden. Es ist vor allem ein Kampf gegen sich selbst. Während der Admiral der Karacke Santa Maria und der beiden Karavellen Niña und Pinta vor einem halben Jahrtausend von Palos de la Frontera bei Huelva aus, auch dieser Ort ganz in der Nähe, eine Reise ins Ungewisse unternahmen, mit der Überzeugung immerhin, dass die Erde eine Kugel sei, weshalb es eine westliche Route nach Ostasien geben müsse. Eine Idee, die sich bereits bei Aristoteles fand, wie so Vieles, was wir Heutigen wissen.  

Was können wir, meine Frau und ich, also noch entdecken?  Wohin wird uns unsere Fahrt führen von diesem geschichtsträchtigen Ort aus? Die Welt, sie erscheint mir dieser Tage wieder geteilt in zwei Hälften durch die Säulen des Herakles, wie Gibraltar früher genannt wurde und das mir neuerdings wie ein Nadelöhr vorkommt. Ich habe die Erde von oben zur Genüge gesehen, habe sie merhfach umrundet. Doch hier unten komme ich mir vor wie eine winzige Fliege am Boden.
Der Mann neben mir muss auch meine Betroffenheit gespürt haben. Er wendet sich mir plötzlich zu und spricht mich auf englisch an:
Dieser, den man den großen Kolumbus nennt, was war so groß an ihm?  Was hat ein Abenteurer entdeckt, wenn er zeitlebens glaubte, etwas ganz anderes entdeckt zu haben? Sind wir nicht alle eher klein?
Darf ich mich vorstellen. Mein Name ist Diego, Diego Colón.

Ende einer Reise

Ende einer Reise

Neben der Dream Chaser liegt die Salara.
Ein Zweimaster aus Holz und Stahl, der vom Bug bis zum Heck kaum zehn Meter misst. Klein, aber groß genug, um einen Mann zu beherbergen.
Salara ist der Name eines oberitalienischen Dörfchens.
Warum das ‚a‘ am Wortende?, wollte ich von Peter, dem britischen Eigner wissen.
Well, antwortete er, Schiffe sind schön. Und launisch. Und manchmal beides. Sie können nur weiblich sein.
Peter lebt seit Jahrzehnten auf der Salazara. Er ist mittlerweile über achtzig und hat seine Familie in England seit Jahren nicht gesehen. Seine Frau nicht, seinen Sohn nicht. Nur seinen Neffen, der Fußball spielt, den sieht er ab und zu, wenn ein Spiel dessen Zweitligamannschaft im Fernsehen übertragen wird. Dafür geht er gelegentlich in eine Sportsbar vor Ort.
Wer weiß, wann die Salazara zuletzt ausgelaufen ist. Sie hat stark Rost angesetzt, Die Segel wirken zerschlissen, die Leinen abgeschossen, das Teakdeck muss repariert werden.
You know, verrät er mir an einem Sonntag morgen, als er lautstark seine Ankerkette auf dem Ponton ausbreitet, weil sie dringend gereinigt werden muss, am Sonntag! Wenn ich das Geld hätte, würde ich mich als erstes scheiden lassen. Und dann würde ich mir ein neues Schiff kaufen. 
Zwei Tage darauf fahren wir nach Hause.
Als wir vier Wochen später wieder zurückkehren, bleibt es ruhig auf dem Liegeplatz neben uns. Peter ist gestorben. Man hat ihn auf seinem Boot gefunden. Er saß zusammengesackt am Steuerstand unter Deck.

de_DEGerman