Wir weichen dem Mistral nach Süden aus und folgen dem zerklüfteten Verlauf der Costa Smeralda mit ihren herrlich Ankerbuchten und kleinen Inselchen, die man in einigem Abstand umschiffen muss. Was man weit mehr umschifft, sind allerdings die großen Motoryachten, die hier so gehäuft anzutreffen sind, wie andernorts Segler. 30 bis 50 Meter lange Hochhäuser in Hochglanz, zu Dutzenden. Die meisten sind auf den Caymans, den Bermudas oder auf Malta registriert. Steuersparend, versteht sich.

Am Abend gehen wir im Golf von Aranci vor Anker und finden in der gut besuchten Bucht eine freie Stelle in der Größe von drei Fußballfeldern. Freigelassen geradezu kommt uns das vor und das Studium der weiterführenden Literatur bringt Klärung. Wir ankern direkt neben einer Unterwasser- Kunstausstellung aus dem Jahr 2021. Etwa zwanzig auf dem Meeresboden verankerte Skulpturen, und wer das nicht weiß läuft Gefahr, mit seinem Kiel daran hängen zu bleiben, denn das Feld ist nur unzureichend durch Bojen markiert und nicht in allen Seekarten vermerkt.

Ich sehe von Deck aus eine der Figuren, hole die Schnorchelausrüstung und tauche zu ihr hinab. In etwa zwei Meter Tiefe nähere ich mich der überlebensgroßen Gestalt. Ein unförmiger Klotz. Mit viel Phantasie kann ich eine Figur darin erkennen, die so etwas wie Gliedmaßen hat. Oder sind es zwei ineinander verschlungene Körper? Ich schnorchele weiter, entdecke noch andere Kunstwerke im Azurschleier der kaum belebten Bucht, und ich frage mich, ob dies das eigentlich Bemerkenswerte ist: das Abwesende. Eine Sandwüste am Meeeresgrund, kaum Gras, kaum ein Fisch, kaum Leben. Auf dem Rückweg komme ich wieder an der ersten Skulptur vorbei. Von dieser Seite sieht es aus, als würde sich mir ein Kopf zuwenden, mit einem starren Auge. Er bewegt sich vor und zurück, wie die beiden prallen Kugeln vor ihm. Die ganze Bewegung wie eine illusion, hervorgerufen durch die sanften Wellen des Meeres und dem Lichtspiel der Sonne darüber. Ich bin ein Teil davon, wenn ich so schwerelos dahintreibe.

Nackt – zwischen Gesetz und Kraft des Meeres, heißt das Werk, das beansprucht Kunst zu sein. Für mich zu viel Spielraum für Interpretation. Ist da jemand nackt, trotz aller an einem zerrenden Kräfte um einen herum, oder ist man zwischen den Gesetzen des Landes und des Meeres frei von diesen Kräften, also rein, oder nackt? Was weiß ich. Die Italiener scheinen das selbst nicht so genau zu nehmen, denn viele der anderen Skulpturen liegen zerstört oder von ihrem Sockel gestoßen auf dem Meeresgrund. Hier nur Bilder von denen, die noch stehen.

Last Updated on 6. August 2025 by KMF

Website |  + posts

Segler, Autor

en_GBEnglish