Elba, du Schönste unter den Toskanischen Inseln, schmiegst dich weich und üppig vor der Küste aufs azurblaue Meer und schmeichelst uns mit Wind umwehtem Haar und schimmerndem Kleid wie eine neue Geliebte. Während im hohen Sommer Italien überhitzt – Luft, Wasser und Menschen wie kurz vor dem Siedepunkt -, bewahrst du kühlen Kopf und warmes Herz. Wir können nicht von Dir lassen, umrunden dich, kehren bei dir ein, nehmen Abschied und kommen mit günstigen Winden zurück, um noch länger zu bleiben. So halte ein in deiner Kunst der Verführung…
Eieiei, sagt meine Frau, wie schreibst du denn? Hast wohl zu viel von dem Roten aus Bolgheri getrunken, und jetzt gehen dir die Gäule durch. So wird es gewesen sein. Aber schön war’s und jetzt sind wir auf dem Weg nach Giglio.
Bucht von Porto AzzurroBei PortoferraioPorto Azzurro, von der Festung ausRio nell Elba
Wir weichen dem Mistral nach Süden aus und folgen dem zerklüfteten Verlauf der Costa Smeralda mit ihren herrlich Ankerbuchten und kleinen Inselchen, die man in einigem Abstand umschiffen muss. Was man weit mehr umschifft, sind allerdings die großen Motoryachten, die hier so gehäuft anzutreffen sind, wie andernorts Segler. 30 bis 50 Meter lange Hochhäuser in Hochglanz, zu Dutzenden. Die meisten sind auf den Caymans, den Bermudas oder auf Malta registriert. Steuersparend, versteht sich.
Am Abend gehen wir im Golf von Aranci vor Anker und finden in der gut besuchten Bucht eine freie Stelle in der Größe von drei Fußballfeldern. Freigelassen geradezu kommt uns das vor und das Studium der weiterführenden Literatur bringt Klärung. Wir ankern direkt neben einer Unterwasser- Kunstausstellung aus dem Jahr 2021. Etwa zwanzig auf dem Meeresboden verankerte Skulpturen, und wer das nicht weiß läuft Gefahr, mit seinem Kiel daran hängen zu bleiben, denn das Feld ist nur unzureichend durch Bojen markiert und nicht in allen Seekarten vermerkt.
Ich sehe von Deck aus eine der Figuren, hole die Schnorchelausrüstung und tauche zu ihr hinab. In etwa zwei Meter Tiefe nähere ich mich der überlebensgroßen Gestalt. Ein unförmiger Klotz. Mit viel Phantasie kann ich eine Figur darin erkennen, die so etwas wie Gliedmaßen hat. Oder sind es zwei ineinander verschlungene Körper? Ich schnorchele weiter, entdecke noch andere Kunstwerke im Azurschleier der kaum belebten Bucht, und ich frage mich, ob dies das eigentlich Bemerkenswerte ist: das Abwesende. Eine Sandwüste am Meeeresgrund, kaum Gras, kaum ein Fisch, kaum Leben. Auf dem Rückweg komme ich wieder an der ersten Skulptur vorbei. Von dieser Seite sieht es aus, als würde sich mir ein Kopf zuwenden, mit einem starren Auge. Er bewegt sich vor und zurück, wie die beiden prallen Kugeln vor ihm. Die ganze Bewegung wie eine illusion, hervorgerufen durch die sanften Wellen des Meeres und dem Lichtspiel der Sonne darüber. Ich bin ein Teil davon, wenn ich so schwerelos dahintreibe.
Nackt – zwischen Gesetz und Kraft des Meeres, heißt das Werk, das beansprucht Kunst zu sein. Für mich zu viel Spielraum für Interpretation. Ist da jemand nackt, trotz aller an einem zerrenden Kräfte um einen herum, oder ist man zwischen den Gesetzen des Landes und des Meeres frei von diesen Kräften, also rein, oder nackt? Was weiß ich. Die Italiener scheinen das selbst nicht so genau zu nehmen, denn viele der anderen Skulpturen liegen zerstört oder von ihrem Sockel gestoßen auf dem Meeresgrund. Hier nur Bilder von denen, die noch stehen.
Der Zufall hat uns in dieses Städtchen im Nordwesten Sardiniens gespült. Wir suchten einen Platz, an dem wir vor dem nahenden Mistral ein paar Tage sicher liegen konnten und fanden einen alten Hafen nahe der historischen Stadtmauer, hinter der sich in den Gässchen nette Restaurants und Boutiquen anbieten. Es muss zu Italien gehören. Die Menschen sind hier besser angezogen als in Spanien, vor allem die Männer.
Meine Frau parkt gern in der ersten Reihe. Wenn sie in den REWE fährt, nimmt sie den Parkplatz vor dem Eingang ins Visier. Wenn wir nach Bad Homburg zum Essen gehen, wählt sie nicht den Weg ins nahe Parkhaus, sondern fährt vor das Restaurant, um dort einen der wenigen Parkplätze zu ergattern. Zur Ausstellungseröffnung einer Galerie in Sachsenhausen fährt sie auf den Schweizer Platz, als gäbe es dort Freitagabend um Neunzehn Uhr einen Platz direkt vor der Tür. Das Erstaunliche: Sie bekommt immer den Platz ihrer Wahl. Es ist nicht zu fassen. Der gesunde Menschenverstand flüstert einem zu: Nimm das Parkhaus, Wähle eine Seitenstraße, Geh‘ die paar Meter in den REWE zu Fuß. Nein. Carola will den Platz ganz vorne. Und sie bekommt ihn. Das versetzt mich immer wieder in Staunen. Ich plädiere regelmäßig für Vernunft, verweise auf den erwähnten gesunden Menschenverstand, manchmal sogar auf die absolute Unmöglichkeit ihres Vorhabens. Vergeblich.
Heute Morgen lichteten wir Anker in Pt. Andratx, um uns ein Stück nach Osten vorzuarbeiten, und einen geeigneten Hafen zu finden, in der wir Bootspflege betreiben können. Die Marina von Santa Ponsa als erste Wahl. Alternativ Palma. Dieser Riesenhafen mit einem Dutzend Marinas, Luxusyachten, Kreuzfahrtschiffen, Charterbasen. Ich bin schon am Zweifeln, ob das ein valider Plan B ist, und Santa Ponsa will uns leider nicht. Der pittoreske Hafen ist voll. Carola sagt: Lass uns nach Palma fahren. Ich halte dagegen, glaube, dass es in der Inselhauptstadt erst recht schwierig wird, einen Platz zu finden. Doch doch. Ich habe ein gutes Gefühl. Das sagt sich leicht. Ich schüttle den Kopf. Mit einem guten Gefühl allein hat keiner je einen Liegeplatz im Hafen von Palma bekommen. Wir versuchen es per Telefon, per E-Mail, bei Annäherung an den Hafen auch per Funk. Immer die gleiche Antwort. Wir laufen am Paseo Maritim sogar in eine Chartmarina ein. Sie ist halb leer. Doch als wir auf Kanal Acht nach mehreren Versuchen den Marinero erreichen, lässt der uns kalt abblitzen. Fully booked. Dass ich nicht lache. Ich denke, wir werden das dringend benötigte Frischwasser an der Tankstelle aufnehmen und dann, Plan C, in einer Bucht südlich von Palma vor Anker gehen. Ich drehe bereits das Boot auf dem Weg nach draußen, als Carola sich noch mit Einem unterhält, der auf dem nahen Pier seiner Arbeit nachgeht. Wir probieren es noch dahinten, in der La Lonja Marina, sagt sie. Schon klar, ganz vorne, nur wenige Meter von der Altstadt entfernt. Jaja, sie deutet in die Richtung, und wechselt den Kanal am Handfunkgerät. Ich höre nur Si, Yes, a la derecha, stay to the right, und fahre die Dream Chaser durch den Kanal, in dem links und rechts sich das Wasser des Hafenbeckens an den polierten Rümpfen von Traumyachten spiegelt. Dahinter liegen noch fast versteckt zwei Stege für kleinere Yachten. Zwei Marineros in roten Shirts winken uns zu, ich folge ihren Anweisungen und zehn Minuten später machen wir ganz hinten fest, wo das Wasser endet und die Stadt anfängt. Nachdem die Motoren abgestellt sind und die Anspannung des engen Anlegens von mir gefallen ist, sehe ich mich um. Die Stadtmauer der Altstadt verläuft hier und hinter den Masten der Nachbarboote, keine fünf Minuten zu Fuß entfernt, thront die Kathedrale. Erinnerungen an unsere vielen schönen Aufenthalte in der Stadft mischen sich ins Bild. Wir liegen mitten in Palma, in erster Reihe, und wäre es nach mir gegangen, ich hätte vor einer Stunde abgedreht und mich in irgendeine Bucht verdrückt. Grinsend schüttele ich den Kopf, während meine Penelope den Marinero noch um zehn Prozent runterhandelt. Wie macht sie das bloß?
Ibiza ist die Insel der Partypeople. Jedes Jahr legen hier angesagte DJs in bekannten Clubs auf. Der Style der Ibizagirls ist ein eigener, und deren Tänze zum Sonnenuntergang haben die Musik des Café del Mar inspiriert, das an der Westküste der Insel einige Berühmtheit erlangt hat. Für Segler ist die Insel ein Paradies aus kleinen Buchten mit türkisfarbenen Stränden. Es gibt für mich kaum etwas Schöneres, als nach einem Tag auf See in einer solchen Bucht bei kristallklarem Wasser den Anker zu setzen und nach getaner Arbeit ein kühles Bier zu öffnen. Einen Anleger nennen wir das, und er schmeckt am besten mit Freunden, wie gestern, als wir in Benirras einliefen. Am Eingang der Bucht thront ein Felsen, in dem manche ein aneinander gelehntes Pärchen erkennen wollen. Wagemutige klettern auf einen kleinen Absatz in zehn Meter Höhe und springen von dort übermütig ins Meer. Es ist ein magischer Ort. Er hat in den Zeiten des Flowerpower die Hippies angezogen und mache von ihnen sind geblieben. Bis zum heutigen Tag. Sie treffen sich abends am Strand mit ihren Bongos und begleiten die untergehende Sonne mit ihren Rhythmen.